Archive for the ‘ journalism ’ Category

‘South Africa is a fascinating place for a case study on HIV/AIDS’

Clara Rubincam talks about HIV/AIDS in Cape Town and Surrounds

Clara Rubincam is a PhD student at the London School of Economics and her doctoral research focuses on the origins and impacts of conspiracy beliefs about HIV/AIDS in South Africa, specifically Cape Town. Sounds interesting? It is, indeed. We interviewed Clara Rubincam to find out more about her studies.

CTMag: Clara, your topic is “The origins and impacts of conspiracy beliefs about HIV/AIDS in South Africa, specifically Cape Town”. Give us more insights.

Clara: My study focuses on the sorts of explanations for HIV/AIDS that can be called ‘conspiratorial’ – blaming certain groups for the deliberate invention or spread of the disease – and examines the impacts these beliefs can have on HIV prevention and treatment behavior, such as condom use and HIV testing.

CTMag: What is your background and why are you interested in HIV/AIDS in South Africa?

Clara: I’m originally from Canada and I’m studying at the London School of Economics in the UK. Before beginning my PhD, I worked for the Health Economics and HIV/AIDS Research Division in Durban for several years and came to appreciate how complex the field of HIV/AIDS prevention and treatment is in this country. South Africa is a fascinating place for this case study; it’s a country where real conspiracies are a part of recent memory – I’m thinking here about the revelations coming out of the Truth and Reconciliation Commission for instance – and it is also the country where the largest absolute numbers of people with HIV/AIDS live.

The controversies surrounding former President Mbeki’s statements about HIV/AIDS also make this a unique place to study distrust of scientific orthodoxy. In a broader sense, this study examines the reasons why people might not trust certain information about health and disease and tries to uncover how trust could be reestablished. In my opinion it’s crucial to consider the reasons why people might not be participating in HIV prevention and treatment programmes. Often this discussion is dominated by concerns about numbers – having enough hospitals, clinics, doctors and nurses.  But sometimes the obstacles to reaching everyone in need can lie with suspicion, distrust and stigma.

CTMag: What are the myths about HIV/AIDS?

Clara: As opposed to talking about ‘myths’ and ‘truths’ I think it’s more instructive to think about where there is still confusion about HIV/AIDS. Many of the people I interviewed didn’t necessarily believe that AIDS was deliberately created by other people but they did question how HIV originally spread from animals to humans. Or they wondered how it was possible for so many more people to be infected in South Africa than in other places. The lack of clarity on these topics still causes uncertainty and distrust.

CTMag: What impact do these beliefs have on the South Africans?

Clara: Though I haven’t finished analyzing my data, to date, my study suggests that people who endorse conspiratorial beliefs about HIV/AIDS (for instance, that HIV is a man-made virus) are less likely to use condoms, and less likely to have had a HIV test in their lifetime. This suggests that there is some link between distrusting the scientific findings of the past 30 years about HIV/AIDS and engaging with certain public health initiatives, such as HIV testing, that are seen as crucial for HIV prevention and treatment.

CTMag: Any differences in Cape Town in comparison to the rest of the country regarding HIV/AIDS?

Clara: Cape Town is unique in many ways – overall prevalence is far lower in the Western Cape than in some other provinces, particularly Mpumulanga and KwaZulu-Natal. There have also been several remarkable civil society initiatives in Cape Town, such as the MSF clinic in Khayelitsha, which distinguishes the experience of people infected with HIV/AIDS from other regions. However, I can’t comment on the prevalence of conspiratorial beliefs in other regions, as my study is focused exclusively on the Cape Town Metropolitan Area.

by Antonia Heil

 

World Aids Day // Weltaidstag / HIV/Aids in South Africa

In a couple of days it’s World Aids Day…  we interviewed Stefan Hippler on HIV/Aids and South Africa.

Remember World Aids Day 2010

We talk to Stefan Hippler, founder of HOPE, a non-profit-organisation that focuses on HIV/AIDS

 

“The fight against AIDS constitutes one of the key challenges for the further development of the country”, says Health Minister Aaron Motsoaledi in a November issue of Business Day. This is not really surprising especially considering the total number of people infected with the AIDS virus. According to official figures over ten percent of the 49 million South Africans have AIDS, although researchers believe that it may even be 20 percent. With the inauguration of President Jacob Zuma in May 2009, South Africa has been making significant efforts to combat the spread of the immunodeficiency disease.

Same as every year it’s World AIDS Day on the first of December.  In 2010 we talk to Stefan Hippler, who has been dealing with the issue of HIV/AIDS on a daily basis for over 10 years now.

CTMag: What is HOPE planning for World AIDS Day 2010?

Stefan: Personally, I feel ambivalent towards the World AIDS Day: on the one hand, it is necessary to highlight the continuing problem, on the other hand, every day is World AIDS Day for me. HOPE Cape Town will participate with its colleagues in the activities in township hospitals. We support already-planned actions.

CTMag: South Africa and AIDS – this is synonymous in the media. Does AIDS automaticallybelong to South Africa? How do you assess the current situation in the country?

Stefan: Right now it automatically belongs to South Africa, with the numbers we are still in the World Cup group. Although much has improved, there is still a long way to go, too much “red tape”. And if everyone would truly claim their treatment, then the health care system would collapse. So, we are still far from being over the hill.

CTMag: A few weeks ago, I read: ” The total number of people living with HIV in South Africa increased from 4.1 million in 2001 (9.4% of total population) to 5.24 million in 2010 (10.5%). “(Statistics South Africa, Mid-year population estimates 2010) . What is the root of the problem?

Stefan: There is definitely some fatigue in the minds of South Africans. This is because often unprofessional teachers dealt with the topic in class so people remain uneducated. Teachers, who really wanted to say nothing about it and then didn’t do their job properly. Among young people, the subject is already enshrined more, but you still have to bring that knowledge from the head to the heart and thus it slides on the practical level.

CTMag: Does HIV/AIDS in South Africa rather concern the poor?

Stefan: Not only in South Africa does it rather concern the poor – the ones who are poor have a better chance to be infected and die. That is a fact.

CTMag: What can I do as a non-affected person?

Stefan: This is a difficult question because I do not think there is a ‘non-affected’ person in South Africa – everyone is somehow affected when he opens his eyes, directly or indirectly. And to respond, to help de-stigmatize, that is the task of all.

CTMag: What’s going on with the government in South Africa?

Stefan: Well, before the World Cup, lots were on the move – the problem that I see is that they cannot keep the promise. If everyone would go for a test, if everyone would sue for the right for treatment, then it looked bleak with the health system in South Africa. So, I think the goodwill is there, but that is not enough.

CTMag: Your statement on World AIDS Day 2010?

Stefan: The verbal solidarity once a year is not enough: let’s allow those who have become infected, to live a normal life without discrimination.

by Antonia Heil & Verena Lissek

Here’s more information on HOPE Cape Town.
In ein paar Tagen ist wieder Weltaidstag. Wir haben Stefan Hippler zum Thema HIV/Aids und Südafrika interviewt.

pic by fuegin.com

Mahala

I’m busy reading the first edition of Mahala. “Mahala” has always been a word I loved. It means “nothing”. Beautiful. Mahala. Now, this Mahala isn’t nothing. It’s an online magazine with an even better print-version, sent to your house for free.

“Mahala is a free South African music, culture and reality magazine that strives to report and represent what’s really happening along the fault line and in the trenches of South African culture. Mahala is home to challenging and incisive political and social commentary and strong, fearless opinions. We promote freedom of thought and expression. We’re available online, on your mobile and in print. We’ll always be free, gratis and Mahala. Because you deserve quality information, opinion and entertainment for free!

Thought is free!”

Check it out: Mahala.

Traumstrand

Ich habe einen überaus interessanten Artikel gelesen – selber lesen! (Ich bin bereit für die Insel!!)

Biete Strand, suche Bewohner

In dem Roman THE BEACH endete der Traum vom autarken Leben am Meer schrecklich. Das Modell von Ben Keene wirkt trotzdem verlockend.

Du rufst online zur Gründung eines »Stamms« auf, mit dem du ab Oktober an einem Strand in Sierra Leone ein Ökodorf bauen, fischen gehen und im Einklang mit der Natur leben willst. Klingt wie ein Hippierevival.
Oh nein! Hippies wollen sich von der Welt abkoppeln. Ich will das Gegenteil: verschiedene Welten zusammenbringen.

Gibt es dafür nicht bessere Orte als Sierra Leone? Bis 2002 tobte dort einer der schlimmsten Bürgerkriege der vergangenen Jahrzehnte. Millionen Menschen wurden vertrieben, zehntausende getötet, tausende als Kindersoldaten missbraucht. Mit friedlichem Strandleben verbindet das Land niemand.
Genau das will ich ändern. Sierra Leone steht nicht nur für Blutdiamanten und Gräueltaten. Vor dem Krieg haben hier viele Menschen Urlaub gemacht, die Strände sind toll. Und die Einheimischen wollen und müssen sich ein neues Leben aufbauen. Natürlich ist das Land sehr arm. Aber es ist inzwischen sicher. Nachhaltiger Tourismus könnte zum Aufschwung beitragen.

Sierra Leone ist nicht der erste Ort, an dem du versuchst, einen Stamm zu gründen.
Richtig, das erste Dorf habe ich zusammen mit einem Freund im Herbst 2006 auf einer Fidschi-Insel ins Leben gerufen. Es existiert noch. Die Insel war damals das perfekte Testlabor für unsere Idee: einsam, abgelegen ? wir hatten einfach mal »Islands For Sale« gegoogelt. Kurze Zeit später hatten wir Kontakt zu einer Fidschi-Gemeinde, die bereit war, uns eine ihrer Inseln für ein nach haltiges Tourismusprojekt zu verpachten. Im Internet haben wir einen Aufruf unter dem Motto »Tribe Wanted« gestartet: Wer 250 Euro zahlte, konnte sich als Stammesmitglied registrieren und später eine Woche auf der Insel ver bringen. Fast tausend Leute haben sich in den ersten Monaten registriert. Ein halbes Jahr später hatten wir genügend Geld, um die Pacht zu zahlen und das Dorf zu bauen.

Hier weiterlesen.

pic by stocklyn

Jetzt fehlen die Mädchen – Ein-Kind-Politik

Ich war in der 6. Klasse als ich in Geografie von der Ein-Kind-Politik erfahren habe (wir sind 5 Kinder). Ein interessanter Artikel aus Der Zeit.

“Das größte und radikalste Programm zur Fortpflanzungskontrolle hat Geburtstag: Chinas Ein-Kind-Politik ist 30 geworden. Doch schon die Geburtsurkunde sieht, planwirtschaftlich vorausschauend, ein mögliches Ableben voraus. In 30 Jahren, wenn das Problem entschärft sei, könne man die Politik ja überdenken. Diesen Passus nutzte in den vergangenen Wochen eine Gruppe chinesischer Wissenschaftler und Exbeamter. Sie forderten die Abschaffung der Vermehrungsbeschränkung – und standen dabei ganz im Einklang mit derselben.

Seit zehn Jahren sammeln die Forscher um Gu Baochang von der Renmin-Universität in Peking empirische Indizien dafür, dass Fortpflanzungsfreiheit mitnichten ins Chaos führt. Das soll die chinesische Führung überzeugen, zumal die Politik einen gewaltigen Aufwand verursacht. Mit Kontrollen, enormen Bußgeldern, auch Abtreibungen und Sterilisierungen unter Zwang versuchten die Beamten der »Kommission für Familienplanung« die Natur des Volkes in den Griff zu bekommen – mittlerweile arbeiten dort nicht weniger als 500.000 Fortpflanzungswächter.

So wuchs die Bevölkerung moderat, doch ihre Struktur geriet aus der Balance: Es fehlt an Arbeitskräften, und das führt in Zukunft zu einer gewaltigen Versorgungslücke. Weil massenhaft Mädchen abgetrieben wurden (und weiter werden), steht China für das Jahr 2030 ein Überschuss von 30 Millionen Männern bevor. Die Regierung fürchtet schon jetzt den Frust der Junggesellen. Zugleich wuchs eine Generation von verwöhnten und gestressten Einzelkindern heran, die »kleinen Kaiser«.

Doch sosehr der Westen die Volksrepublik für ihre Rigidität schalt, so froh war man insgeheim, dass das ehemalige Entwicklungsland nicht noch mehr Einwohner hervorbrachte. 1,3 Milliarden Menschen leben heute in China. 400 Millionen Geburten habe die Ein-Kind-Politik verhindert, rechnet die Regierung vor – die skeptische Forschergruppe spricht von nur 100 Millionen. In der Realität bekommt eine Chinesin heute im statistischen Mittel nicht ein, sondern je nach Berechnungsmodell 1,5 bis 1,77 Kinder. Das liegt an den ganzen 22 Ausnahmen der Regel: So sind Angehörigen von Minderheiten mehr Kinder erlaubt, aber auch Bergarbeitern und Bauern, deren erstes Kind ein Mädchen ist.

Wissenschaftlich unterfüttert hatte den bürokratischen Gewaltakt der Ein-Kind-Politik übrigens ein Raketeningenieur. Es mangelte dem Land damals schlicht an Bevölkerungsforschern. Heute hingegen setzt eine Generation im Ausland ausgebildeter Demografen auf statistische Evidenz. Ihre beiden wichtigsten Argumente lauten:

1.»Viele Chinesen wollen nur ein Kind.« So ließ Zheng Zhenzhen von der Chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften in Jiangsu – einer der wohlhabendsten Provinzen – mehr als 4500 Frauen befragen, die zwei Kinder haben durften, weil sie selbst Einzelkinder waren (eine weitere Ausnahme). Nur 45 Prozent von ihnen gaben allerdings an, diese Chance nutzen zu wollen. Und selbst viele von denen taten es dann gar nicht.

2.»Das Bevölkerungswachstum wäre ohnehin gesunken.« Von 1970 bis 1990 nahm die Fertilitätsrate ab, von 5,5 auf 2,3 Kinder je Frau. In Thailand und Brasilien verlief die Kurve ganz ähnlich – ohne Ein-Kind-Politik. Die einzige Ursache kann diese also nicht gewesen sein, vielleicht war sie nicht einmal die wichtigste.

Bei den offiziellen Geburtstagsfeierlichkeiten klang das natürlich ganz anders. Die Politik sei ein Erfolg gewesen und bleibe noch unverändert, sagte Chinas oberste Fortpflanzungswächterin Li Bin. Doch allzu sicher ist das nicht. So fordern die freigeistigen Demografen zunächst regional beschränkte Lockerungen – auf Sonderwirtschaftszonen sollen Sonderfortpflanzungszonen folgen.

Offenbar gibt es solche Gedankenspiele auch in der Regierung. Eine Ausweitung der Ausnahmen könnte das Ende der Ein-Kind-Politik einläuten. Im kommenden Jahr soll ein Pilotprojekt in fünf Provinzen starten: Eltern, die selbst Einzelkinder sind, sollen dort zwei Kinder bekommen dürfen. Das sagte zumindest der Bevölkerungsforscher He Yafu verschiedenen Medien – er berief sich auf Quellen in der Kommission für Familienplanung.

Quelle: zeit.de pic by violeteye

Nido

Nido ist ein Neon-ähnliches neues Magazin aus Deutschland – “Wir sind eine Familie”. Hier geht’s um (knackige) Familienthemen, Gedanken, die sich junge Paare machen etc… interessant. Mindestens 1x Probelesen!

 

Brief an Regierung

Habe eben einen interessanten Brief vom südafrikanischen Radiomoderator Gareth Cliff an die südafrikanische Regierung gelesen. Zeigt, was hier in den Köpfen der Menschen ist. Lesen!

Eine fesselnde Geschichte..

Ein Lesetipp:

“Ich bin mir ein Rätsel”

Es gibt den alltäglichen GEDÄCHTNISVERLUST, etwa das Vergessen einer Telefonnummer. Es gibt Unfallopfer, denen die Stunden vor dem Knall fehlen. Extrem selten aber gibt es Fälle wie diesen: einen Mann, der plötzlich sein komplettes Leben vergaß.

von Marc Schuermann; die gesamte Story gibt’s hier.

Interessant…

Unter dem Titel “Warum Frauen ihren Mädchennamen behalten sollten” berichtet “Psychologie heute” im Oktoberheft über eine holländische Untersuchung. Die SozialpsychologInnen stellten nicht nur fest, dass es reale Unterschiede zwischen Frauen gibt, die bei der Eheschließung ihren Namen wechseln und solchen, die ihn behalten: vor allem bei der politischen Einstellung und beim Einkommen. Es gibt auch Image-Unterschiede: Frauen, die ihren Mädchennamen behalten, wurden im Gegensatz zu Namenswechslerinnen und Doppelnamen-Trägerinnen von einer Gruppe Studierender als “intelligent, unabhängig, selbstbewusst und emanzipiert” angesehen.

“Ihnen wurde zugetraut, auch ohne Mann im Leben zurechtzukommen und gut zu verdienen (auf ein Arbeitsleben hochgerechnet, verdienen sie geschätzte 361.708,20 Euro mehr).”

via watch-salon

Bill Gates überzeugt 40 US-Milliadäre, die Hälfte ihres Vermögens zu spenden. Wohltat oder Eigeninteresse?

Dieser Titel hat mich mehr als neugierig gemacht…
Hier gibt’s die Story von/auf  Neon:

Gelddusche
Es klingt wie in einem Märchen. Auf Initiative von Bill Gates und Warren Buffett haben 40 US-Milliardäre erklärt die Hälfte ihres Vermögens für wohltätige Zwecke zu spenden. Die Aktion dürfte etwa 100 Milliarden Dollar zusammenbringen. Nun haben Politiker von SPD und Grünen auch die deutschen Superreichen zum Spenden aufgefordert.
Wird das klappen? Gibt es eurer Meinung nach in Deutschland die gleiche Spendenkultur wie in Amerika? Und falls doch, wäre das überhaupt wünschenswert?
Immerhin begrüßen in einer Umfrage nur fünfzig Prozent aller Deutschen die milliardenschwere Wohltätigkeit, 19 Prozent vermuten reine PR, 22 Prozent unterstellen, dass die Milliardäre auf diesem Weg Eigeninteressen verfolgen und beispielsweise Steuervorteile erreichen oder dubiose politische Ziele verwirklichen wollen.
Und man könnte natürlich auch fragen, ob es nicht besser wäre, wenn die Gesellschaft und nicht ein paar Superreiche darüber entscheiden, was mit den Milliarden passiert? Oder sind solche Befürchtungen mal wieder typische deutsche Nörgelei?

von Jakob_Schrenk